Servicepalette
Übersicht
... die Mitarbeiterinnen
im Laden
... die Genossinnen und Genossen:
... die beiden Vorstände:
Claudia Weiss · 1. Vorstand
Nadja Schwegler · 2. Vorstand
... der Aufsichtsrat:
Christian Brückner
Andrea Kaiser
Erwin Lerchner
Peter Neumayr
Rainer Schlögl · Vorsitzender
Nadja Schwegler
Einkaufen in Neuburg! Sind Sie dabei?
So lautete die Frage der Verwaltung des Anfang Juli 2005 im Amtsblatt. Denn nachdem
der REWE-Markt in Neuburg im Mai 2005 endgültig seine Pforten geschlossen hatte,
wurde in Neuburg geplant, einen Dorfladen zu errichten. Ziel war es, die Versorgungssituation
auch in Zukunft aufrecht zu erhalten und ggf. sogar zu verbessern. Im Dorfladen sollten
u. a. regionale Produkte verkauft werden. Die Belieferung sollte - wenn irgend möglich
- durch Erzeuger aus der Marktgemeinde oder einem überschaubaren Umfeld erfolgen.
Wichtige Aspekte des Dorfladen-Konzepts waren die Akzeptanz und die Beteiligung der
Bürger. Es gab und gibt viele Dorfladen-Beispiele, die nach diesem Prinzip der "Bürgerbeteiligung"
funktionieren. Die Errichtung eines erfolgreichen Dorfladens ins Neuburg konnte nur
mit dem Bürgerinteresse und der Bürgerbeteiligung gelingen. Um die näheren Einzelheiten
mitzuteilen, lud Bürgermeister Schwarz die Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen
zu einem Dorfladen-Infoabend am 4. Juli 2005 ein.
Die überaus große Anzahl an Besucherinnen
und Besuchern machte deutlich, dass die Lebensmittelversorgung in Neuburg für viele
äußerst wichtig ist. In den darauf folgenden Wochen wurde deshalb von der Unterallgäu
aktiv GmbH bzw. der Projektentwicklung Osterberger eine Umfrage zum Konsumverhalten
im Bereich des Marktes Neuburg durchgeführt. Bei den BefragerInnen handelte es sich
um BürgerInnen aus der Markt-gemeinde. Die Antworten der BürgerInnen zur Beurteilung
der jetzigen Situation und der gewünschten dienten zur abschließenden Entscheidung,
ob ein Dorfladen in Neuburg rentabel betrieben werden kann oder nicht.
In einer erneuten Informationsveranstaltung am 20. September wurden die Ergebnisse
der Fragebogenaktion öffentlich bekannt gemacht: die Errichtung eines Dorfladens
ist dringend notwendig. Schon Anfang Oktober wurden Lieferanten und MitarbeiterInnen
gesucht. Und schon wenige Wochen später, am 3. November, wurde die Gründungsversammlung
anberaumt, denn: Ende November 2005 soll ein Dorfladen in Neuburg eröffnet werden.
In dieser Gründungsversammlung war auch Herr Rechtsanwalt Hemberger anwesend, der
über die Wahl der Rechtsform informierte. Die Versammlung hat daraufhin die Gründung
einer Genossenschaft beschlossen. Es wurden an diesem Abend weit über 100 Genossen
gelistet und die Vorstandschaft sowie der Aufsichtsrat gewählt.